Darstellung der Nürnberger Burg durch Erasmus

Johann Georg Erasmus

Nürnberger Architekt und Kartograf.

* 19.09.1659 in Nürnberg[1] ; † 24.03.1710 in Nürnberg[2]

Lebenslauf:

Johann Georg Erasmus interessierte sich von Jugend an für Mathematik. Von 1677 stammen zwei Ansichten der Kaiserburg und ihrer Bastionen aus der Vogelperspektive. Deutlich ist darauf zu erkennen, dass die Vestnertorbastei, auf der im Herbst 1678 Georg Christoph Eimmart (1638-1705) die erste Nürnberger Sternwarte errichtete, leer stand. Ab 1678 bereiste Erasmus Österreich, Böhmen, Polen, Preußen, Niedersachsen und Holland. 1684 war er wieder in Nürnberg, wo er sich auf die Baukunst verlegte. 1698 wurde er Anschicker am Nürnberger Bauamt (Stadtarchiv Nürnberg: B 1/I Nr. 63, Bl. 202). Im Nürnberger Staatsarchiv haben sich um 1700 entstandene Grundrisse der letzten Stadtbefestigung erhalten, die auch die 1632 aufgeworfenen Erdschanzen zeigen. 1685 brachte er eine aus 12 Kupferstichen bestehende architekturtheoretische Schrift zu den "so genannten Fünf Säulen" heraus.

Bei der Beobachtung des Merkurtransits vom 24.10.1697 assistierte Erasmus dem Astronomen Johann Philipp Wurzelbaur[7].

Johann Georg Erasmus starb im März 1710 in Nürnberg. Bei seiner Beerdigung wurde er als "Anschicker in der Peunt daselbst" bezeichnet, er scheint also auch hier gewohnt zu haben. Sein Nachfolger auf der Peunt wurde Johann Melchior Landeck (Stadtarchiv Nürnberg: B 1/I Nr. 66, Bl. 112). Seine Witwe heiratete in dritter Ehe Johann Adam Delsenbach (09.12.1687-16.05.1765).

Mitgliedschaften und Ehrungen:

1706 wurde Johann Georg Erasmus Genannter des Größeren Rats der Stadt Nürnberg.

Ausgewählte Werke:

Literatur:

Links:


Fußnoten

  1. "Georg Caspar Erasmus, Schreiner; Anna Barbara; Hans Georg; Hans Heger [...] Rotgerber 20. [September 1759]", Taufen St. Lorenz 1646-1667, S. 312 (Scan 123).
  2. "Der Erb. u. wolfürnehme Joh. Georg Erasmus E. h. E. u. H. w. Raths wolverordneter Anschicker in der Peunt daselbst. ☿ d. 28. Martij [1710] [...] St. Joh.", Bestattungen St. Lorenz 1703-1741, S. 87 (Scan 115).
  3. "der Ersam Georg Caspar Erasmus, Stadtschreiner, in der Fischer Gaßen. ☽ d. 27 dito [August 1688]", Bestattungen St. Lorenz 1668-1702, S. 436 (Scan 307).
  4. "Der Erbar und kunsterfahrne Joh. Georg Erasmus, deß Ersamen Georg Caspar Erasmus, Stadtschreiners ehl. Sohn. Die Tugendsame J. Maria Magdalena, deß Erbarn Jacob Bittelmair, Wirth u. Weinschenck zum gulden Mühlstein Sel. Ehl. nachgel. T. Ist den 19. Oct. [1687] als ein Chorhochzeit priv. cop.", Trauungen St. Sebald 1664-1691, S. 721 (Scan 415).
  5. "15. [März 1664] Jacob Bittelmair Wirth zum gulden Mühlstein; Anna; Maria Magdalena; Fr. Maria Magdalena, Georg Maltgels Hausfrau", Taufen St. Sebald 1655-1675, S. 453 (Scan 235).
  6. "♃ d. 18. [August 1731] Die Erb. u. Ehrentgdr. Maria Magdalena, des Erb. Fürnehm u. kunstberühmten Joh. Adam Delsenbachs Ehel. Haußfrau am Inneren Laufer Thurn", Bestattungen St. Sebald 1721-1732, S. 475 (Scan 265), Nr. 104.
  7. Wurzelbaur, Johann Philipp: Mercurius iterato sub Sole observatus. (Manuskript) UB Leipzig: Ms 01322, Bl. 369r-371v, hier Bl.371r.


Zurück zur alphabetischen Übersicht

 © 2004 - 2024  | Astronomische Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg e.V. (AGN)
Datenschutz         Impressum         Haftungsausschluss