Johann Tobias Mayer
Verfasser vielbeachteter mathematischer Lehrbücher.* 05.05.1752 in Göttingen; ; † 30.11.1830 in Göttingen
- Vater: Tobias Mayer (1723-1762).
- Mutter: Maria Victoria Gnüg (1723-1780).
- Heirat: 22.06.1780 in Burgfarrnbach,[1] Johanna Friederike Juliane am Ende (10.02.1754[2]-11.11.1822), Tochter des preußischen Offiziers Johann Dietrich am Ende (1714-1803).
-
Kinder: 1 Sohn, 4 Töchter, 1 Tochter überlebend.
1. Kind: Sophia Friederica 28.06.1781-? Taufen Altdorf 1742-1809, S. 598/81 2. Kind: Sophia Auguste Friederike 06.01.1783-19.09.1796 Taufen Altdorf 1742-1809, S. 634/3
Bestatt. Erl.-Univ.-Gem. 1793-1814, 1796, S. 753. Kind: Johann Heinrich 05.07.1784-? Taufen Altdorf 1742-1809, S. 671/75 4. Kind: Christiane Johanna Charlotte 23.02.1788-12.11.1866 Taufen Erl.-Univ.-Gemeinde 1793-1814, 1788, S. 8
Hüttermann et al. 2012, S. 225. Kind: Johanna Caroline Christine 09.04.1790-? Taufen Erl.-Univ.-Gemeinde 1793-1814, 1790, S. 11
Lebenslauf:
Johann Tobias Mayer verlor seinen berühmten Vater bereits im Alter von zehn Jahren, durch die dadurch einkehrenden schwierigen persönlichen und finanziellen Verhältnisse verzögerte sich seine Schul- und Universitätsausbildung. Trotzdem begann er 1769 sein Studium in Göttingen. Hier erhielt er 1773 die Magisterwürde und begann selbst mathematische Vorlesungen zu halten. Während dieser Zeit benutzte er auch die Göttinger Sternwarte zu eigenen Beobachtungen. Am 17. November 1779 erhielt er den Ruf nach Altdorf, wo er am 2. Februar 1780 ankam. Unzufrieden mit der Ausstattung der Universität und seinem Verdienst wechselte er 1786 als Dozent für Mathematik und Physik nach Erlangen. Sein Nachfolger in Altdorf wurde Johann Leonhard Späth (1759-1842). Nach dem Tod von Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799) wurde Mayer dessen Nachfolger in Göttingen. Hier starb er im November 1830.
Wirken:
Hier ist nicht der Platz, das Wirken Mayers umfassend zu würdigen, es sollen nur kurz seine Verdienste in seiner Altdorfer Zeit angedeutet werden. Hier entstand der dritte Band seines Gründlichen und ausführlichen Unterrichts zur praktischen Geometrie, der 1783 in Göttingen veröffentlich wurde und wie die ersten beiden Bände vier Auflagen durchlief.
In seiner Altdorfer Antrittsrede beschäftigte sich Mayer mit der atmosphärischen Refraktion (Lichtbrechung). Sein Vater hatte hierfür eine Formel gefunden, die für Winkel ab fünf Grad über dem Horizont sehr gut mit den Messungen übereinstimmte. Die fehlende Herleitung dieser Formel holte nun der Sohn nach.
Auf der Altdorfer Sternwarte stellte Mayer einen 2,43 Meter hohen Gomon auf, mit dem die Mittagszeit auf eine halbe Sekunde genau festgestellt werden konnte. An astronomischen Beobachtungen beschrieb er nur zwei Mondfinsternisse in der Nürnberger gelehrten Zeitung. In Altdorf veröffentlichte er 1781 auch eine Schrift zur Refraktion.
Mitgliedschaften und Ehrungen:
Johann Tobias Mayer wurde am 7. Januar 1792 unter dem Beinamen Archimedes VI. in die Akademie der Naturforscher (Leopoldina) aufgenommen. 1799 wurde er Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, deren Direktor er in den folgenden Jahren wiederholt war. 1808 wurde er korrespondierendes, 1820 auswärtiges Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. In die 1808 gegründete Societas physico-medica Erlangensis sowie die im gleichen Jahr gegründete Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde wurde er als Ehrenmitglied aufgenommen. Zusätzlich war er Mitglied der Mathematisch-physikalischen Gesellschaft in Erfurt, der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich, der Frankfurter Gesellschaft zur Beförderung der nützlichen Künste und der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturkunde in Marburg. In seinem Todesjahr 1830 konnte er noch sein 50-jähriges Jubiläum als Professor feiern. Aus diesem Anlass wurde er vom hannoverischen Königshaus mit dem Guelphen-Orden geehrt.Ausgewählte Werke:
- Eine vollständige Bibliographie der Arbeiten Mayers findet sich in Gaab: Altdorf 2011, S. 196-202
- Gründlicher und ausführlicher Unterricht zur praktischen Geometrie 1777-1809
-
Die verschiedenen Ausgaben und Auflagen
- Erster Theil. Göttingen: Vandenhoeck (und Ruprecht)
- 1. Auflage von 1777
- 2. Auflage von 1792
- 3. Auflage
von 1802
- Rezension aus den Göttingischen gelehrten Anzeigen, 138. Stück, 18.08.1802, S. 1369f.
- 4. Auflage von 1814
- Rezension aus den Göttingischen gelehrten Anzeigen, 121. Stück, 29.07.1816, S. 1201-1204
- Zweiter Theil. Göttingen: Vandenhoek (und Ruprecht)
- 1. Auflage von 1779
- 2. Auflage von 1793 [BSB München]
- 3. Auflage von 1802
- 4. Auflage von 1816
- Rezension aus den Göttingischen gelehrten Anzeigen, 121. Stück, 29.07.1816, S. 1201-1204
- Dritter Theil. Göttingen: Vandenhoek (und Ruprecht)
- 1. Auflage von 1783
- 2. Auflage von 1795
- Rezension aus der Allgemeinen Literatur-Zeitung
- 3. Auflage von 1804
- Rezension aus den Göttingischen gelehrten Anzeigen, 205. Stück, 24.12.1804, S. 2041f.
- 4. Auflage von 1818.
- Rezension aus den Göttingischen gelehrten Anzeigen, 11. Stück, 18.01.1819, S. 111f.
- Vierter Theil. Vollständige und gründliche Anweisung zur Verzeichnung der Land- See- und Himmelscharten
und der Netze zu Coniglobien und Kugeln. Erlangen: Johann Jacob Palm
- 1. Auflage von 1794
- 2. Auflage von 1804
- Rezension aus den Göttingischen gelehrten Anzeigen, 205. Stück, 24.12.1804, S. 2041f.
- 3. Auflage von 1815
- Rezension aus den Göttingischen gelehrten Anzeigen, 121. Stück, 29-07-1816, S. 1201-1204
- 4. Auflage von 1828
- Fünfter Theil. Anleitung zur praktischen Stereometrie mit besonderen Anwendungen auf die Berechnung der Maaße und Gefäße,
auf die Visirkunst, Baukunst, Fortification, Forstwissenschaft, und andere Gegenstände des gemeinen Lebens. Göttingen: Vandenhoek und Ruprecht
- 1. Auflage von 1809
- 2. Auflage von 1820
- Rezension aus den Göttingischen gelehrten Anzeigen, 162. Stück, 07.10.1820, S. 1620
- Erster Theil. Göttingen: Vandenhoeck (und Ruprecht)
-
- De refractionibus
astronomicis commentatio. Nürnberg: Grattenauer 1781
- Rezension aus den Göttingischen Anzeigen von gelehrten Sachen, Zugabe, 9. Stück, 03.03.1781, S. 138f.
- Beobachtung der totalen Mondsfinsternis zu Altdorf, den 10 März. Nürnbergische Gelehrte Zeitung 27. Stück (4. April 1783), S. 215f.
- Beobachtung der totalen Mondsfinsternis zu Altdorf, den 10 Sept. Nürnbergische Gelehrte Zeitung 80. Stück (6. Oktober 1783), S. 685f.
- Unterricht zur praktischen Rechenkunst,
zu geometrischen, perspectivischen und optischen Zeichnungen und Berechnungen: nützlich für Anfänger und Liebhaber
dieser Wissenschaften; mit 23 Kupfertafeln / ehemals durch Schübler und Rost verf.,
nunmehr aber umgeänd. und mit Zusätzen verm. Nürnberg, Leipzig: Weigel und Schneider 1786
- Rezension aus den Göttingischen Anzeigen von gelehrten Sachen, 205. Stück, 26.12.1785, S. 2074
- Physicalisch-mathematische Abhandlung über das Ausmessen der Wärme in Rücksicht und Anwendung auf das Höhenmessen mit dem Barometer. Frankfurt, Leipzig: Monath 1786
- Commentatio de Aberationibus Stellarum Fixarum Computandis.
Erlangen: Kunstmann 1787
- Rezension aus den Göttingischen Anzeigen von gelehrten Sachen, 109. Stück, 09.06.1787, S. 1096
- Beschreibung und Gebrauch eines von G. Adams verfertigten Telluriums. Nürnberg 1789
- Ueber die Gesetze und Modificationen des Wärmestoffs. Erlangen: Palm 1791
- Mondfinsternis vom 25./26. Februar 1793. Bode, Johann Elert: Astronomischen Jahrbuch für 1797, S. 175
- Auszug aus den Anfangsgründen aller mathematischen Wissenschaft. Marburg: Academische Buchhandlung 1797
- Descriptionem machinae ad combustationem gas inflammabilis.
Göttingen: Dietrich 1800
- Rezension aus der Neuen Allgemeinen Deutschen Bibliothek, Band 66, 1801, S. 387f.
- Anfangsgründe der Naturlehre. Göttingen: Dietrich 1801-1823
-
Die verschiedenen Auflagen
- 1. Auflage von 1801
- 2. Auflage von 1805
- 3. Auflage von 1812
- Rezension aus den Göttingischen gelehrten Anzeigen, 128. Stück, 10.08.1812, 1273f.
- 4. Auflage von 1820
- Rezension aus den Göttingischen gelehrten Anzeigen, 162. Stück, 07.10.1820, S. 1619f.
- 5. Auflage von 1823
- 6. Auflage von 1827
-
- Lehrbuch über die physische Astronomie, Theorie der Erde und Meteorologie. Göttingen: Dietrich 1805 [Googlebooks]
- Vollständiger Lehrbegriff der höheren Analysis. 2 Bände. Göttingen: Vandenhoek und Ruprecht 1818
- Zeitschriftenartikel
-
Artikel Mayers aus dem (Neuen) Journal der Physik
- Band 1, 1790
- Auszug aus einem Schreiben an den Herausgeber, Heft 2, 1790, S. 205-216
- Über die negative Schwere des Phlogistons, Heft 3, 1790, S. 359-371
- Band 3, 1791
- Über das wärmeleitende Vermögen der Körper, Heft 7, 1791, S. 19-33
- Band 4, 1791
- Über das Gesetz, welches die Leitungskräfte der Körper für die Wärme befolgen, Heft 10, 1791, S. 22-29
- Über die Einwürfe des Herausgebers gegen das System des Hern. Lavoisier, Heft 12, 1791, S. 374-406
- Band 5, 1792
- Schreiben an Langsdorf in Gerabronn, Heft 14, 1792, S. 257-266
- Etwas über den Regen und Hrn. de Lüc's Enwürfe gegen die französische Chemie, Heft 15, 1792, S. 371-383
- Band 7, 1793
- Ob es nöthig sey, eine zurückstosssende Kraft in der Natur anzunehmen?, Heft 20, 1793, S. 208-237
- Neues Journal Band 2, 1795
- Ueber die bequemste Art, Wasser durch Verdünstung des Vitrioläthers gefrieren zu machen, Heft 2, 1795, S. 358-364
-
Artikel Mayers aus den Annalen der Physik
- Band 48 (= Neue Folge Band 18), 1814
- Beschreibung eines neuen Inclinations-Compasses, und der sichersten Art, die magnetische Neigung genau zu bestimmen. S. 229-272
-
Artikel Mayers aus dem Magazin für den neuesten Zustand der Naturkunde
- Band 5, 1803
- Ueber die Möglichkeit, daß Körper vom Monde zu uns gelangen können
-
Artikel Mayers in den Commentationes Societatis regiae scientiarum Gottingensis Recentiores, Göttingen 1768-1841
- Erste Neue Folge, Vol. 15, 1804
- An varia caloris phaenomena pendeant ab actione peculiaris materiae caloristicae, an potius dynamice explicanda sint, praecipue ex legibus, secundum quas sit propagatio caloris, inverigatur
- Erste Neue Folge, Vol 16, 1808
- De halonibus s. coronis
- De Adfinitate Chemica corporum coelestium
- Zweite Neue Folge, Vol. 1, 1811
- De lege vis elasticae vaporum
- Commentatio de apparentiis obiectorum terrestrium a refractione lucis in atmosphaera nostra pendentibus
- Zweite Neue Folge, Vol. 2, 1813
- De polaritate luminis
- Zweite Neue Folge, Vol. 3, 1816
- De usu accuratiori acus inclinatoriae magneticae
- De apparentiis colorum, a polaritate luminis pendentibus
- Zweite Neue Folge, Vol. 4, 1820
- Phaenomenorum ab inflexione luminis pendentium ex propriis observationibus et experimentis recensio et comparatio
- Zweite Neue Folge, Vol. 5, 1823
- De arcubus coloratis inter duo vitra objectiva seu plana conspicuis
- Super legem actionis vis electricae repulsivae in distantiam experimenta et disquisitiones
- Zweite Neue Folge, Vol. 6, 1828
- Lex Mariotti ex principiis theoreticis deducta
- Zweite Neue Folge, Vol. 7, 1832
- Determinatio quantitatis absolutae caloris, in dato corpore contenti
- Memoriae Johann Tobias Mayer
Literatur:
- Arndt, Karl: Göttinger Gelehrte. Göttingen: Wallstein 2001, S. 74
- Forbes, Eric Gray: Tobias Mayer 1723 - 1762. Marbach am Neckar: Tobias-Mayer-Museum 1993
- Günther, Siegmund: Die Schicksale der Erdkunde in Nürnberg. Abhandlung der Naturhistorischen Gesellschaft zu Nürnberg. 22 (1907), S. 1-20
- Gaab, Hans: Astronomie in Altdorf. Neuhaus: Altnürnbergische Landschaft e.V. 2011, S. 141-151
- Moser, Johann Philipp: Sammlung von Bildnissen gelehrter Männer und Künstler. Nürnberg 1794, Scan 58-62
- Nopitsch, Christian Conrad: Nürnbergisches Gelehrtenlexikon, Bd. 6. Altdorf 1805, S. 305-308 [BSB München]
- Hüttermann, Roswitha; Erb, Siegfried; Neumann, Joachim: Johann Tobias Mayer 1752-1830. Marbach am Neckar: Tobias-Mayer-Verein 2012
Links:
- Neue Deutsche Biographie
- Biografie und Bibliografie zu Johann Tobias Mayer
- Neuer Nekrolog der Deutschen, Bd. 8.2, 1830 (1832), S. 823-828 [BSB München]
Fußnoten
- ↑ "♃. d. 22. Junius [1780] sind dahie auf vorgezeigte
Ledigungs-Scheine von Altdorf und Emskirchen und erhaltener Erlaubniß vom Wohllöbl.
Landalmosen Amt auf der hiesigen Post abends um 6 Uhr copuliert worden: S. T. Herr Johann Tobias Meier
Math: Prof: Publ. Ordin. in Altdorf des weiland Herrn Tobias Mayers Math. Prof. O. in Göttingen
seel. hinterl. Sohn. mit S. T. Fräulein Johanna Friederika Juliana des Tit. Edlen
Johann Dietrich am Ende, königl. Preußischen Maiors unter der Infanterie,
der gegenwärtig in Emskirchen privatisiert und sich eingefunden hat,
ehel. erz. aeltesten Mademoiselle Tochter",
Taufen, Trauungen Fürth-St. Johannis (Burgfarrnbach) 1737-1783, Heiraten 1780, Eintrag 23.
"Dom. IV. p. Trin. d. 18. Juni [1780] Der HochEdelgeborne und hochgelehrte Hl. Johann Tobias Maÿer Philos. Doct. u. bey hies. Univers. Phys. et Mathem. Prof. ord. des HochEdelgeb. und hochgelehren Herrn Tobias Maÿers seel. gewes. Doct. Philos. u. Profess. Phys. et Mathematum zu Göttingen nachgel. ehel. erz. Hl. Sohn. und Tit. pl. Fräulein Johanna Juliana Friderica zum Ende, des Tit. pl. Herr Christian Dietrich zum Ende, Königl. Preußl. Majors, nun zu Emskirchen (allwo er nach quittierten Kriegsdiensten privatisiert) ehel. erz. Fräul. Tochter. Cop. Burg-Farnbach ♃. d. 22. Jun. nachdem allhier nur Hauscopul. bezahlet worden", Trauungen Altdorf 1718-1812, S. 888. - ↑ "den 10 Febr: [1754] u. 9 Uhr gebahr TC Frau Catharina Sophia TP Herr Johann Dietrich Amende, Hauptm. von den Oranien Nassauschen Regiment, Eheliebste ein Töchterl. welches den 11. getaufft worden. Gevattern a) TP Johann Christian Ludwig Ülein Stadt Vogtheÿctus zu langen Zenn b) Johann Andreas Friedrich Ülein Mathes: Cultor: c) Sybill Frederica: und Juliana Francis: beÿdes Hl CL Mayr Tochter 2.ten Ehe des KindsV. Mitschwestern", Taufen, Bestattungen Eschenau (Dekanat Erlangen) 1706-1772, S. 169, Eintrag 3.