Bibliographie Andreas Goldmayer

– zusammengestellt von Hans Gaab –

Stand: Februar 2010

 

1. Gedruckte Schriften von Goldmayer

Hinweis: Einige Schriften Goldmayers erschienen sowohl im Eigenverlag wie auch bei einem Verleger. Diese Druckvarianten wurden nicht berücksichtigt.

[GM 1] Kurtze und Eigentliche Beschreibung eines Wunderzeichens / so sich in etlichen Circuln und Regenbögen / an deß Himmels Firmament im Chur Kreiß Wittenberg in diesem 1629. Jahr / den 16 (26) Aprilis umb VIII. IX. und X. Stund vor Mittag hat sehen lassen. Allen wahren und gutherzigen Christen zur trewen warnung / bekehrung und besserung ihres Lebens / und unwanckelmütigen Bestendigkeit / mit fleiß beschreiben / und sampt einer kurzen Practica an Tag gegeben. Wittenberg: Samuel Seelfischs Erben 1629, 44 S. [UB Erlangen: H00/ Misc. 400 (3)]

[GM 2] Nothwendige und kürtzliche Erinnerung Von dem Grossen Blutvergiessen / so den 2. 3. 4. (12. 13. 14.) Novemb. in diesem noch lauffendem 1631. Jahr geschehen wird. Genommen auß dem Lauff deß Cometen / so Anno Christi 1618. im Herbst erschienen / und anjetzo mit seiner Würckung / auffs new widerumb starck herfür bricht. S.l. 1631 [UB Erlangen: H00/ Misc. 400 (16)]

Inhaltsverzeichnis:

Gestalt des Himmels zur Zeit der Erscheinung des Cometen / geschehen Anno 1618. den 21. Novembr. Umb 12. Uhr 47. Minuten vor Mittag Bl. A1v

Kap. 1: Von Cometen ins gemein Bl. A2r-A3v.

Kap. 2: Johannis Lichtenbergers Bedencken / ober den Cometen und Strobel Stern so Anno Christi 1618 gesehen worden Bl. A3v-B2r.

Kap. 3: Von der Würckung deß Cometen in diesem 1631. Jahr Bl. B2r-B2v.

Kap. 4: Wie lang die Würckung deß Cometen noch wären soll? Bl. B2v-B3r.

[GM 3] Kurtze Beschreibung Von Kriegsläufften / in diesem noch lauffendem 1631. Jahr. Genommen auß dem Lauff deß Gestirns / und dann von der abschewlichen und erschröcklichen Finsternuß / so sich den 29. Octobr. Altes / oder 8. Novembr. N. Cal. in die vier Stund 1/4 lang / an dem Mond ereignet und zugetragen. S.l 1631 [GNM Nürnberg: G. 3485 40; HAB Wolfenbüttel: 42.7 Astron (71)]

< p>[GM 4] Astrologische Schwedische Kriegs-Chronica. Das ist deß Durchleuchtigsten / großmächtigsten Fürsten und Herren / Herrn Gustav Adolphi, der Schweden / Gothen und Wenden Königs / Empfängnis, Geburt, Leben und Todt. Darinnen alle Deroselben Ritterliche Thaten / Schlachten / Scharmützel / Eroberungen der versten Päß und Stätte / Astrologische beschrieben / und wie ein Kriegs Obrister selbige ihme zu nutz machen könne / gelehrt wird. Straßburg: David Hautten 1635 [UB Tübingen: Fo IX 31.4]

[GM 5] Kurtze und gründtliche astrologische Beschreibung von dem warhafften Ursprung / und vermuthlichen Endtschafft / dieses ietzigen beharrlichen Kriegswesens. Darinnen alle grosse Veränderungen / so von Aufferbawung der Statt Rom / biß dato / im Römischen Reich / sich zugetragen / Astrologischer weiß beschrieben / und was in denselbigen noch ins künfftig vermuthlich zu gewarten / begriffen. Straßburg: David Hautten 1635 [UB Tübingen: Fo XIIa 616 a.4]

[GM 6] Bereschith, Oder Mundi Natalis, Das ist / Kurtze und warhafftige Beschreibung / von dem Jahr / Monat / und von den Tagen der Erschaffung Himmels und der Erden Genommen auß H. Schrifft / und mit Mathematischen Fundamenten confirmiret / und in druck verfertiget Straßburg: Selbstverlag 1636 [BSB: 4 Exeg. 980 (33); LKA Nürnberg: Fenitzer V 396 40]

[GM 7.1] Straßburgische Chronica Astrologisch beschrieben. Darinnen vom Ursprung / Erbaw- unnd Erweiterung der Statt Straßburg / wie auch von bestellung deß Regiments daselbsten / von vielen geführten Kriegen / grossem Sterbend / gefährlichen Brunsten / schädlichem Gewässer / erschröcklichen Erdbiden / beschwerlichen Thewrungen / auch annemblicher Wolfeylung und andern denckwüdigen sachen gehandelt wird. Straßburg: Eberhard Welper 1636 [LKA Nürnberg: Fenitzer V 396 40; WLB Stuttgart: Theol.qt 2782]

[GM 7.2] Sampt angehengter Beschreibung Deß kostbahren und in aller Welt berümbten Münsters daselbsten. Straßburg: Eberhard Welper 1636 [Landeskirchliches Archiv Nürnberg: Fenitzer V 396 40; WLB Stuttgart: Theol. qt 2782]

Hinweis: Diese Schrift erschien angehängt an [GM 8.1].

[GM 8.1] Himmlische Harmonie / Das ist harmonische / ewigwehrende / astronomische Tafeln / deß Lauffs der Sonnen / und deß Monds / von neuen calculieret. Nürnberg: Selbstverlag; Druck: Jeremias Dümler 1639 [UB Erlangen: H61/4 Trew.T 159; LKA Nürnberg: Fenitzer V 396 40]

[GM 8.2] Harmonia motuum caelestium sive Tractatus: Continens Tabulas Solares & Lunares perpetuas, ex miranda motuum Harmonicorum proportione recens constructas, observationes plurimis illustratas & confirmatas. Nürnberg: Selbstverlag; Druck: Jeremias Dümler 1639 [BSB München: 4 A.gr.b 1225; LKA Nürnberg: Fenitzer V 396 40]

[GM 9] Mysteria Sacrae Scripturae, & Luminis Naturae: Das ist: Geheimnuß der Heiligen Schrifft / und deß Liechts der Natur. Nürnberg: Jeremias Dümler 1643 [UB Erlangen: Trew.T 158; StB Nürnberg: Theol. 6280 80; An Solg. 650 40]

[GM 10.1] Historische / Astronomische und Astrologische Beschreibung Vom ersten Ursprung und anfänglicher Erbawung der weitberühmbten an der Regnitz gelegenen Bischofflichen ResidentzStadt Bamberg. Darinen vermeldet vom Herkommen solcher Käyserlichen Freyen Stifft / und ordentlicher Succession desselben löblicher Vorsteher und Bischoffen / auch was sich sonsten daselbsten Denckwürdigs zugetragen und begeben. Nürnberg: Jermias Dümler 1644 [BSB München: 4 Germ. sp. 139; GNM Nürnberg: G 1378 40]

[GM 10.2] Ludewig, Johann Peter: Novvm Volvmen Scriptorvm Rervm Germanicarvm. Vol. 1, Complectens Scriptores Rervm Episcopatvs Bambergensis: I. Mart. Hofmanni Annales Bambergenses e Mscto, II. Iacobi Gretseri Divi Bambergenses Cvm Diplomatibvs, III. Valerii Iaschii Vita Ottonis S. Cvm Diplomatibvs, IV. Mart. Hofmanni Vrbs Bamberga Et Abbates Coenobii S. Michaelis, V. Ivsti Veracii Consvetvdines Bambergenses, Maxime Fevdales. VI. Andreae Goldmeyeri Origines Bambergenses, VII. I. P. L. Continvatio Episcoporvm Bambergensivm Ab An. 1600. Ad. An. 1718. VIII. Diplomatvm Bambergensivm Codicillvs Ab An. 1000. Ad An. 1400. IX. Icones Et Imagines Episcoporvm Ioan. Salveri Herbipolitani Scvlptoris. Frankfurt; Leipzig: [s.n.] 1718 [Marienbibliothek Halle: Zsch F V. 15 Fol]

Hinweis: Der Band enthält als sechsten Beitrag [GM 11.1].

[GM 11] Historische / Astronomische / un Astrologische Beschreibung / vom ersten Ursprung der Teutschen Völcker; Darinnen zu finden Welcher gestalt / nach klärlicher Anzeigung deß Gestirns / die Hochberühmbte / Volckreiche / weitbekandte / unnd uhrälteste Statt Augspurg am Lech / in HochTeutschland gelegen / der Königliche Sitz / der ersten Teutschen Regendten / anfangs erbawet / und was sich an Kriegen / mercklichen Veränderungen und sonsten Denckwürdigs daselbsten / und ferner im gantzen Römischen Reich / Teutscher Nation, begeben und zugetragen auß glaubwürdigen HistorienSchreibern colligiret, verfasset und gestellet. Nürnberg: Jeremias Dümler 1644 [UB Erlangen: H61/4 Trew.R 252; StB Nürnberg: 34 an Hist. 267 40]

[GM 12] Historische / Astronomische / und Astrologische Beschreibung Vom Ersten Ursprung der Hessischen Völcker / auch anfänglicher Erbawung / der uhralten Haupt- und ResidentzStatt Marpurg im OberFürstenthumb Hessen. Darinnen vermeldet vom Herkommen / und ordentlicher Succession / deroselben löblicher LandsFürsten / auch was sich sonsten daselbsten denckwürdiges zugetragen und begeben. Marburg: Chemlinische Erben 1645 [BSB München: 4 Germ. sp. 380 (26)]

[GM 13] Historische / Astronomische / und Astrologische Beschreibung / Von erster Erbawung der fürnehmen / und weitberühmbten Gewerb / und Handels Statt Leiptzig. Darinnen von dero ursprünglichen Erbawung / und fürnehmen daselbsten vorgelauffenen Veränderungen / kürtzlich gehandelt wird. Nürnberg: Jeremias Dümler 1645 [GNM Nürnberg: G 1378 40; SLUB Dresden: Hist. Sax. H. 390, misc.3]

[GM 14] Historische / Astronomische und Astrologische Beschreibung Vom ersten Ursprung / und anfänglicher Erbawung / der weitberühmbten / am Maynstrom gelegenen Bischoff- und Hertzoglichen ResidentzStadt Würtzburg. Darinnen kürtzlich zufinden vom Herkom[m]en deß Herzogthumbs / und anordnung deß Königlichen Stiffts / auch richtiger Succession desselben löblichen Vorsteher / Bischoffen und Hertzogen und was sich so Denckwürdiges daselbsten zugetragen. Nürnberg: Selbstverlag; Druck: Jeremias Dümler 1645 [BSB München: 4 Germ.sp 380,27; GNM Nürnberg: G 1378 40; HAB Wolfenbüttel: 180.8 Hist. (3)]

[GM 15] Computus Creationis Astronomicus, Das ist: Astronomischer Calculus, und Kurtze Beschreibung der waaren Zeit / der Erschaffung gesamter FixSterne / und Planeten Sampt Specificirtem Moment / der Erschaffung Adams unnd Evae, auch Geburtstunde Nohae Benebenst deroselben Leben / Wandel und Todesfällen: Mit angehängter Vergleichung deß uralten Albanischen / und Numanischen Calenders / mit dem Julianischen. Nürnberg: Jeremias Dümler 1647 [UB Erlangen: H61/4 Trew.T 160]

[GM 16] Historische / Astronomische / und Astrologische Beschreibung Vom ersten Ursprung / und anfänglicher Erbawung / deß H. Römischen Reichs-Stadt Regenspurg. Darinnen kürtzlich zu finden / vom Herkommen dessen allda hohen Stiffts Bischoffe / und deroselben ordentlichen Succession, auch was sich sonsten daselbsten denckwürdiges begeben und zugetragen. genom[m]en auß Laurentio Hochwardo, weiland Canonico daselbsten. Nürnberg: Selbstverlag; Druck: Wolfgang Endter 1653 [BSB München: 4 Bavar. 862; StB Nürnberg: Hist. 7512 80]

[GM 17] Kurtzer Extract Biblischer Chronica, benebest Vergleichung, deroselben mit den Heidnischen Historien von Erschaffung der Welt biss auf die endliche Zerstörung, der Stadt Jerusalem. Nürnberg: Selbstverlag 1653, 1 Tabelle [StaBi Berlin: 4´´ Sg. 5521 (Kriegsverlust mögllich)]

[GM 18] Generalis Calendarii Novi Basis, Oder: Newen Calenders Prob und Fundament, Darinnen zu befinden; Eine gründliche Astronomische Erläuterung / welcher Gestalt / auß importirenden motiven, der Alte Nicaenische Kirchen Calender / durch die vom Papst / Gregorio XIII. hierzu gebrauchte Astrologos, reformiret und corrigiret worden. Dann: Specialis calculandi methodus Und Dessen von dem 1583. biß auff das Jahr 2200, in die 618. Jahr / incorporirte Demonstatio gestellet. [Nürnberg]: Selbstverlag 1654 [UB Erlangen: H61/4 TREW.O 739]

Inhaltsverzeichnis:

Vorrede S. 4-29.

Astronomische Tafeln S. 30-61.

Erklärung der Astronomischen Taffeln / so zur Calculation der Ostern gehörig S. 62-91.

Kap. 1: Von Erfindung deß Sonnen Circuls / und deß Sontags Buchstabe im Alten Calender S. 62-64.

Kap. 2: Von Erfindung deß Sonnen Circuls / Sontags Buchstaben / und Wochentliche Tagen im Neuen Calender S. 65f.

Kap. 3: Erklärung der 3. Taffel von deß Sonnen Jahrs Krebsgang S. 66f.

Kap. 4: Von der guldenen Zahl und den Ostern Terminis Alten Calenders / auch wie die Ostern zu calculiren. S. 67-70.

Kap. 5: Von deß Monds Jahrs / und desselben Mondscheinen Krebsgang S. 71-73.

Kap. 6: Von denen Nicaenischen Osterlichen Neu- und Vollmonden S. 74.

Kap. 7: Von Beschreibung deß Monds Jahrs und desselben Mondscheinen S. 74f.

Kap. 8: Von den Dionysianischen Osterlichen Neu- und Vollmonden S. 75f.

Kap. 9: Vom Lauff der Sonnen in den Monds Jahren / und desselben Monaten S. 76f.

Kap. 10: Wie die Ostern Neuen Calenders / absq; Epactis, vermittelst der Ostern Terminorum und deß Sontags Buchstabe solle calculiret werden. S. 77.

Kap. 11: Von dem Fundamentum der Epactarum S. 78f.

Kap. 12: Von den ostern Terminis, so genommen auß den Epactis / vor geschehener correction deß Calenders S. 79-81.

Kap. 13: Von den Epactis im Alten Calender / vor geschehener Correction S. 81.

Kap. 14: Von den Epactis deß Gregorianischen Calenders / und wie vermittelst deroselben die Ostern zu calculiren S. 81f.

Kap. 15: Von der Nicaenischen guldenen Zahl / in den Monaten / und wie dardurch die Ostern zu finden / auff zweyerley Weg S. 83f.

Kap. 16: Von dero anjetzo gebräuchlichen guldenen Zahl Alten Calenders S. 84f.

Kap. 17: Von den Monatlichen Epactis Neuen Calenders S. 86.

Kap. 18: Von den Ostern Terminis Neuen Calenders S. 86f.

Kap. 19: Wie man auß den Epactis und Sontags Buchstabe das Intervallum Minus suchen soll / und wie diese Taffel componiret worden S. 87f.

Kap. 20: Von Erfindung der fürnembsten beweglichen Festtage benebst der Ostern S. 88f.

Kap. 21: Von den calculirten Oster Festen S. 89f.

Kap. 22: Wie das H. Osterfest beedes im Alten- und Neuen Calender / ohne Epactis, und ohne Ostern Termin zu calculiren S. 90f.

Conclusio S. 91.

[GM 19] Von Cometsternen woher solche ihren Ursprung, von Materi und Gestalt und derselben Effect, oder Bedeut- und Würckung. Lucern: David Hautten 1654 [UB Augsburg: 02/VIII.3.4.32 angeb. 41]

[GM 20] Harmonia chymica De Novem Lapidum Philosophicorum Artificiosa Praeperatione et Usu. Das ist / Chymische Harmonie von neun Philosophischer Steine künstlicher Zubereitung / Nutz und Gebrauch: Von Newem / nach vieljährigen Laboribus erfunden und außgefertigt. Ansbach: Johann Lenz 1655 [SLUB Dresden: Chem. 335]

[GM 21.1] Directorium Mathematicum Hoc est De artificiosa per Circulos Positionum, dirigendi Themata Natalitia methodo. Das ist Gründliche Beschreibung / künstlicher Astronomischer JahrRechnung der Nativiteten durch die Satz-Circul. Benebst Widerlegung aller in diesem Paß bey den fürnembsten Mathematicis, eingerissener grosser Irrthumbe welche auß Ihren selbst eigenen Schriften extrahiret, refutiret, und männiglich zur Nachrichtung / und besserer nothwendiger Information publiciret. Straßburg: Johann Heinrich Mittel 1657 [UB Erlangen: H61/4 TREW. O 736; HAB Wolfenbüttel: 42. 8 Astron. (4)]

[GM 21.2] Computus Directionum Astronomicus Das ist: New Inventirte und Calculirte Astronomische Taffeln der künstlichen Jahr Rechnungen der Nativiteten durch die Satz-Circul / und Lauffe deß Aequatoris zu forderst deß Ascendenten, und der Mittags Linien / in welcher Rechnung biß dato fast alle Mathematici weit geirret / derer Errores zum theil specificiret, und durch Geometrische Fundamenta refutiret worden; Benebest denen von den Mathematicis, vilmals attentirten, niemals aber erörterten Politischer Tage / und jährlicher Revolutionum, Vergleichungs Minuten Sampt angehengter Tabell restaurirter Fürgehungen / dreyer Himmlischer / den Astrologis biß dato / unbekandter Bewegungen / und von deroselben unerhörter und unglaublicher Operation und Würckung. Straßburg: Johann Heinrich Mittel 1657 [UB Erlangen: H61/4 TREW. O 736]

Hinweis: Dem vorher angeführten Werk beigebunden

[GM 21.3] Tabulae directionum ab Elevatione poli, 30. usque ad 63. gradus summa diligentia supputatae & nunc primum in lucem editae. Das ist: New Astronomische Taffeln d. Directionum, oder Fürgehungen, von der Polihöhe. 30. biß auf 63. grad / mit sonderbarem fleiß calculiret, und das Erste mal in Truck verfertiget. Straßburg: Johann Heinrich Mittel 1657 [UB Erlangen: H61/4 TREW. O 737]

[GM 22] Memoriale Calendario-Graphicum. Das ist: Wohlmeinendes Bedencken / wegen außständiger / in H. Christlicher Kirchen / etlicher hoher Fest- und Feyer-Tage. Zu vorderst / Die Incarnationem, un[d] Menschwerdung auch Heylsame Tauffe / Christi unsers Herrn und Heylandes. So dann: Die Empfängnuß St. Johannis deß Täuffers / wie auch dessen H. Ministerium und Predigampt / ursprünglichen Anfang deß H. Sacraments der Tauffe auch Absoluton / und Beichte betreffend; Dem Hochwürdigsten / und Durchleuchtigsten Churfürstl. Collegio, auff dem WahlTage / eines Röm. Königs / in Franckfurt / an jetzo versamblet / underthänigst uberreichet. S.l. 1658 [UB Erlangen: H61/4 TREW.O 738; HAB Wolfenbüttel: 32.26 Pol. (5)]

Inhaltsverzeichnis:

Vorrede S. 3f.

Kap. 1: Von dem Ersten außständigen Fest und Feyer Tage / die heilsame Tauff Christi unsers Herrn und Heylands / betreffendt S. 5-8.

Kap. 2: Von dem Andern außständigen Fest- und Feyer-Tage / die Wundersamen Incarnation, und Menschwerdung Christi / unsers Herren und Heylandes betreffendt / auß dem Evangelisten Luca cap. I. S. 8-11.

Kap. 3: Von dem Dritten außständigen Fest-und Feyer-Tage / die wahre Zeit der Empfängnuß S. Johannis deß Täuffers betreffend. S. 12-14.

Kap. 4: Von dem Vierdten außständigen Fest- oder Feyer-Tage / das H. Ministerium und Predigampt / St. Johannis deß Täuffers / auch ursprünglichen Anfang / deß H. Sacraments der Tauffe / betreffend S. 14-18.

Erste Zugabe: Von deß H. Christi wahrem / und der Juden falschem Osterfest / zur Zeit der Creutzigung Christi / und von der Einsetzung deß H. Sacraments / deß H. Abendmahls S. 18f.

Die andere Zugabe: Von dem H. Osterfest / im 12. Jahr deß Alters / Christi unsers Herrn und Heylandes S. 19f.

[GM 23] Chymischer Herold / Von den Tugenden und Würdigkeiten Auch Nutz und Gebrauch Zweyer hohen Universal-Medicinen. Erstlichen Deß grossen Medicinal-Steins / Hermetis, deß weisen Königs in Egypten. So dann Deß kostbaren Medicinal-Steins / Ignis, Fr. Basilij Valentini, Benedictiner Ordens. Für alle Kranckheiten Menschlichen Leibs / welche vonGott den Menschen nicht zur Straff / noch aber zum Todt geschickt worden. S.l. 1658 [HAB Wolfenbüttel: Xb 4818 (9)]

[GM 24] Centuria chymica, sive tractatus aureus, de lapidis philosophorum chymicorum, vera cognitione, et inventione, mirabili praeparatione, admiranda Utilitate et & legitimo usu ex selectissimis, atque probatissimis ejusdem possessoribus, ac Scriptoribus, partim collectus, partim propriis 30 Annorum laboribus, approbatus & Carmine concriptus. S.l. 1658 [UB Erlangen: H61/4 Trew 499]

[GM 25] Biblische-Chronologische / auch Astronomische und Astrologische Beschreibung der Geburt / Leben / Wandels / Duell / blutiger Feldschlachten / herzlicher Victorien / auch zun Zeiten Verlustes / Erster drey Jüdischer Könige / benebenst deroselben Todtfaelle / Deß von Statur / grösten / und Siegreichsten Königs Sauls / vom Stamm Benjamin. Sodann Deß Geist- und Siegreichen / Königlichen Propheten Davids / vom Stamm Juda. Wie auch Deß Allerweisesten / und Großmächtigsten Königs Salomo / und etlicher ihme nachfolgender Könige. Benebenst / Deß von Gestalt / schönen / aber vom Gemüth / Rachgierigen / Bruder-Mörders / und Vatterverfolgers Absalon. Calculiret / auch erstlichen inventiret und in Truck verfertiget. S.l. 1658 [UB Trier: 3 an: Hf 1105]

[GM 26.1] Jacobi Bartschii Lauba-Lusati Philiatri Planisphaerium Stellatum Seu Vice-Globus Coelestis In Plano Delineatus. In quo breviter ac perspicue ostenditur, Quomodo Tam Sidera Praecipua, Fixa pariter, atq[ue] erratica noctu in coelo Quam Maiores Et Minores Sphaerae Circuli, aliaq[ue] notatu digna in eodem facilime observari & dignosci queant. Cui adiecta sunt Ephemerides. V. Planetarum ab Anno MDCLXII. ad MDCLXXXVI. Ephemeris Solis ad Annos. C. Stellarum fixarum numero. 1240. Longitudines, Latitudines, Magnitudines & Naturae. Catalogus Urbium praecipuarum in Europa, Asia, & Africa. Tabulae Domorum ab Elevatione Poli. 42. gr. Ad 60. gr. Nürnberg: Paul Fürst 1661 [HAB Wolfenbüttel: 201.26 Quod. (2); BSB München: Res 4 Astr. u. 23]

Hinweis: Online einsehbar unter: http:/num-scd-ulp.u-strasbg-fr:8080/109 und unter: http://digital.slub-dresden.de/ppn265322138

[GM 26.2] Praxis compendiosa tabularum astronomicarum et problematum. Nürnberg: Paul Fürst ca. 1660 [UB Tübingen: Bd 203.4; HAB Wolfenbüttel: 201.26 Quod. (2), dem vorgenannten Werk beigebunden]

[GM 27] Irdisches Jerusalem d.i. historische und mathematische Beschreibung vom ersten Ursprung derer Haubt-Städte Jerusalem und Samaria. Nürnberg: [s.n.] 1661 [UB Tübingen: Bd 348.4]

[GM 28] Paradisus Terrestris, Das ist / Irdisches Paradeiß / und Garten Gottes in Eden. Eigentliche Beschreibung / In welchem Land derselbige gestanden / und wie lang Adam und Eva / unsere Erste Eltern / darinnen geblieben / biß Sie vom verbottenen Baum gessen / und hierdurch die Sünd und Todt über das gantze menschliche Geschlecht eingeführet / und deßhalben von Gott daraus vertrieben worden. So dann Von Erschaffung Adams und Evae / von der Empfängnuß und Geburt Kain und Abels / wie lang sämptliche gelebt / biß beede erste Selig in Gott entschlaffen / und beede letzere Erschlagen worden. Nürnberg: Selbstverlag; Druck: Christoph und Paul Endter 1661 [UB Erlangen: H00/4 THL-X 39 ak]

[GM 29] [Almana] Sive Calendarium Biblicum, Ecclesiasticum, Politicum, Et Perpetuum. Das ist Biblischer, fürnembster, Geistlicher und Weltlicher Historien, Alten und Neuen Testaments, immerwehrender Concordantz-Calender. Darinnen der Geschichten / Gebräuchen / Ceremonien / Reisen / etc. Gewisse Jahr beschrieben / und diesen ihre eigendliche Monat / und Tage / sampt Ferien / oder wochentlichen Tagen im Julianischen und Hebreischen Calendern beygefügt worden. Nürnberg: Selbstverlag; Druck: Wolfgang Eberhard Felsecker 1661 [SLUB Dresden: App.bibl.491]

[GM 30] Muthmassungen von d. Bedeitung deß Cometen, so Anno 1661 Zu Ende d. Januarij sich hat sehen lassen. S.l. 1661 [StB Nürnberg: Nor. H. 763]

[GM 31] Biblische Chronologische / und Astronomische Beschreibung / Von waarer Zeit der Geburt / und Empfängnuß / Leben / Wandel / Beruffung zum Apostel-Ampt / Tauffe / Gefängnussen / wundersamen Errettung / Reisen / Wunderwercken / Marter und Creutzigung S. Simonis Petri Des Ersten / und werthesten Apostels Christi / ersten Bischoffs und Patriarchen zu Antiochia / und ersten Bischoffs und Pabsts zu Rom. Nürnberg: Selbstverlag; Druck: Wolfgang Eberhard Felsecker 1663, 9 Bl. [UB Erlangen: H61/4 Trew.T 387]

[GM 32] Biblische und Astronomische Beschreibung Der waaren Zeit der Geburt / Empfängnuß / Leben / Wandel / Erblindung / wieder Sehung / Bekehrung / Tauffe / Verfolgungen / Streichen / Gefängnussen / Steinigung / Verzuckung / Schiffbruch / Kämpffunge mit Thieren / Wunderwercken / Marter und Enthauptung S. Pauli Des werthesten Apostels / und Rüstzeuge Gottes. Nürnberg: Selbstverlag; Druck: Wolfgang Eberhard Felsecker 1663 [UB Erlangen: H61/4 Trew.T 388]

[GM 33] Genealogia Davidica, Das ist: Deß Königlichen Propheten Davids Stamm-Baum Darinnen aller Könige zu Jerusalem / vermuthliche GeburtStunden / benebest deroselben Lebens-Lauff kürtzlich beschrieben / zu finden. Denen beygesetztet worden / etlicher Patriarchen / Propheten / Monarchen und Könige Lebens-Lauff / vor diesem in den Calendern weitläuffig beschrieben. Zum unfehlbaren Vergleich Biblischer und Heidnischer Historien. Von neuem inventiret und calculiret. Nürnberg: Selbstverlag; Druck: Christoph Gerhard 1663 [BSB München: 4 J. pupl. e 207 (4)]

 

2. Kalender

Hinweis: Wiedergegeben ist nur der volle Titel für das Jahr 1655. Weitere Jahrgänge erschienen häufig mit geringfügig geänderten Titeln.

Allmanach, das ist Newer und Alter Schreib-Calender. Mit der Chronica und Medicinischem Bericht / Auff das Jahr nach der Geburt unsers Jerrn und Heilandes Jesu Christi 1655. Mit Fleiß calculiret und reichtet Auff deß H. Röm. Reichs Stadt Nürnberg / welcher aber reductive (wie in folgender Tafel zu sehen) in gantz Teutschland zu gebrauchen / mützlich und dienstlich. Nürnberg: Wolfgang Endter 1655

Angehängt: Prognosticon Astronomicum et Astrologicum. Das ist: Grosse Astronomische und Astrologische Practica / auff das Jahr nach unsers Herrn und Heylandes Jesu Christi Geburt 1655. Von Erschaffung der Welt 5438. mit dem Stand / Lauff und Aspecten der Planeten und Fixsternen. Mit Fleiß calculiret, beschrieben und gerichtet auff deß H. Römischen Reichs Stadt Nürnberg zu vorderst / reductice aber / nach Außweißung der Tabell / auff gantz Teutschland. Nürnberg: Wolfgang Endter 1655

[GM/Kal 1632] Für das Jahr 1632 [WLB Stuttgart: HBF 3730]

[GM/Kal 1635] Für das Jahr 1635 [WLB Stuttgart: HBF 3733]

[GM/Kal 1642] Für das Jahr 1642 [Staatsarchiv Nürnberg: Rep. 129/ 276 Saal 8 1/3 (5)]

[GM/Kal 1645] Für das Jahr 1645 [Staatsarchiv Nürnberg: Rep. 129/ 276 Saal 8 1/3 (8)]

[GM/Kal 1646] Für das Jahr 1646 [GNM Nürnberg: Nw. 2972 80]

[GM/Kal 1649] Für das Jahr 1649 [UB Erlangen: H61/4 Trew.X 1042; Czartoryski Bibliothek Krakau: K. 893 II; Stadtarchiv Altenburg: HK 1649 (25)]

[GM/Kal 1653] Für das Jahr 1653 [GNM Nürnberg: Nw. 2972 80]

[GM/Kal 1654] Für das Jahr 1654 [GNM Nürnberg: Nw. 2972 80; Czartoryski Bibliothek Krakau: K. 904 II; Stadtarchiv Altenburg: HK 1654 (32)]

[GM/Kal 1655] Für das Jahr 1655 [GNM Nürnberg: Nw. 2972 80; HAB Wolfenbüttel: XB 1991; Staatsarchiv Nürnberg: Rep. 129/ 257 Saal 8 1/3 (6); Stadtarchiv Altenburg: HK 1655 (17)]

[GM/Kal 1656] Für das Jahr 1656 [GNM Nürnberg: Nw. 2972 80; Czartoryski Bibliothek Krakau: K. 918 II; Stadtarchiv Altenburg: HK 1656 (13)]

[GM/Kal 1657] Für das Jahr 1657 [GNM Nürnberg: Nw. 2972 80; Staatsarchiv Nürnberg: Rep. 129/ 257 Saal 8 1/3 (8); Czartoryski Bibliothek Krakau: K. 931 II; Stadtarchiv Altenburg: HK 1657 (16)]

[GM/Kal 1658] Für das Jahr 1658 [GNM Nürnberg: Nw. 2972 80; Czartoryski Bibliothek Krakau: K. 947 II; Stadtarchiv Altenburg: HK 1658 (18)]

[GM/Kal 1659] Für das Jahr 1659 [GNM Nürnberg: Nw. 2972 80; Czartoryski Bibliothek Krakau: K. 959 II; Stadtarchiv Altenburg: HK 1659 (13)]

[GM/Kal 1660] Für das Jahr 1660 [Czartoryski Bibliothek Krakau: K. 974 II; Stadtarchiv Altenburg: HK 1660 (9)]

[GM/Kal 1661] Für das Jahr 1661 [GNM Nürnberg: Nw. 2972 80; Czartoryski Bibliothek Krakau: K. 986 II; Stadtarchiv Altenburg: HK 1661 (27)]

[GM/Kal 1662] Für das Jahr 1662 [GNM Nürnberg: Nw. 2972 80; WLB Stuttgart: HBF 3758; Czartoryski Bibliothek Krakau: K. 1000 II; Stadtarchiv Altenburg: HK 1662 (29)]

[GM/Kal 1672] Neuer und alter Welt-Calender auff das Jahr nach der gnadenreichen Geburt unsers Herrn und Heilandes Jesu Christi M.DC.LXXIII sampt eingemengten denckwürdigsten Geschichten was [...] Anno 1672. sampt der mit mit dem Schwert Hinrichtung Grafen von Tättenbach ist vorgelaufen welches an Tag gibet Andreas Goldmayer. Gemehrt und gebessert aber von C. L. Nürnberg: Christoph Lochner 1672 (fortgeführt von Caspar Mohr [GNM Nürnberg: Nw. 2529 80; UB Freiburg: RA 85/85]

 

3. Beiträge in Sammelbänden

3.1 Newer Astrologischer Post-Reuter

[PR 1642] Newer Astrologischer Post-Reuter / auff instehendes Jahr Christi 1642. Authores. 1. D. Laurentium Eichstadium 2. Hermannum de Werve 3. D. Davidem Herlicium 4. Simeonem Partlicium 5. M. Jacobum Gartnerum 6. Johannem Crusium 7. M. Franciscum Ritterum 8. M. Matthiam Horky 9. Davidem Froelichium 10. Georgium Kreslinum 11. Eberhardum Welperum 12. Joh. Christianum Foman 13. Vitum Stieffenberger 14. Andream Goldmeyer 15. Vitum Püchler 16. M. Marquardum Reiserum 17. M. Joh. Georg. Sualbacium 18. Joh. Casp. Zigelmannum 19. Joh. Godofred. Arthusium 20. M. Georgium Galgemayr 21. Jacobi Lambard 22. D. Joh. Raben von Ranitz 23. D. Joh. Gabriel Sperer 24. Georgium Halbmeyer [HAB Wolfenbüttel: 256.6.2. Quod]

Beiträger:

  • Johann Gottfried Arthus (1609-1676), Sohn von Gotthard Arthus (1570-1624), war Kalenderschreiber in Frankfurt a.M.. Lit.: Meise 2002, S. 61f. Fußnote 133.
  • Johannes Crusius war Pfarrer zu Rosche im Fürstentum Lüneburg. Er gab von 1641 bis 1651 Kalender bei Endter heraus.. Lit.: Matthäus 1969, Sp. 1153, 1347.
  • Lorenz Eichstädt (1596-1660) war Mediziner und Mathematiker in Stargard östlich von Stettin. Von 1641 bis 1643 erschien sein Schreibkalender bei Endter in Nürnberg.  Lit.: Matthäus 1969, Sp. 1152f., 1347; Witte II 1679, S. 361-378 (Online einsehbar unter: http://www.uni-mannheim.de/mateo/camenaref/witte/witte2/s361.html).
  • Johann Christian Foman war ein Astrologe aus Coburg. Von 1642 bis 1646 erschien sein Schreibkalender bei Endter in Nürnberg. Lit.: Matthäus 1969, Sp. 1348.
  • David Froelich (1595-1648) war ungarischer Mathematiker, Astronom und Kalenderschreiber. Er wurde um 1595 in Kezmarok (Késmárk, Kaisermarkt) in der heutigen Slowakei als Sohn des dortigen Rektors und Pastors Johann Froelich geboren. 1616 ging er nach Elblang, studierte später in Frankfurt an der Oder und von 1627 bis 1628 in Wittenberg. Dabei beschäftigte er sich mit Mathematik, Theologie, Geschichte, Geographie und Physik. In den zwanziger Jahren besichtigte er zahlreiche deutsche und tschechische Städte, wie Magdeburg, Altdorf, Leipzig, Prag und Pressburg. 1630 besuchte er Siebenbürgen, um sich anschließend in Kezmarok anzusiedeln. Hier heiratete er und lehrte an der dortigen Schule. Von 1638 bis 1664 erschien ein Schreibkalender in Nürnberg bei Endter unter seinem Namen. Lit.: Dukkon 2000; Matthäus 1969, Sp. 1149f., 1350.
  • Georg Galgemayer (Galgemaier, 1564-1619) war Pfarrer in Haunsheim westlich von Dillingen an der Donau. Noch lange nach seinem Tod wurden Kalender in seinem Namen herausgegeben. Lit.: Weigel, Wopper, Ammon 1967, S.42 Eintrag 283.
  • Jacob Gartner war Pastor in Kritzkow in Mecklenburg-Vorpommern südlich von Rostock. Von 1640 bis 1642 erschien sein Schreibkalender bei Endter in Nürnberg. Lit.: Matthäus 1969, Sp. 1153, 1350.
  • Georg Halbmaier (?-1637) war Astronom und Privatgelehrter aus Burgbernheim. Von 1610 bis 1643 erschienen unter seinem Namen bei verschiedenen Verlegern Schreibkalender in Nürnberg. Lit.: Matthäus 1969, Sp. 1099-1102, 1351.
  • David Herlicius (1557-1636) war Mathematiker und Mediziner in Stargard. Von 1611 bis 1654 erschien ein Schreibkalender bei Endter in Nürnberg unter seinem Namen.. Lit.: Matthäus 1969, Sp. 1049-1055; 1345. Sührig 1979, Sp. 398-403, 443-454; Witte 1676, S. 73-88 (Online einsehbar unter: http://www.uni-mannheim.de/mateo/camenaref/witte/witte3/s089.html).
  • Martin Horky war Mathematiker und Mediziner aus Lochowitz in Sachsen-Anhalt nordwestlich von Halle. Nach Drake (1978, S. 453) wurde er "um 1590" geboren und soll 1650 noch gelebt haben. Doch muss er vor 1648 verstorben sein, da Israel Hiebner in seiner Practica Reformata von 1648 Marcus Freund vorwarf, der Kontinuator von dessen Kalendern zu sein. Von 1634 bis 1672 erschien ein Schreibkalender bei Endter in Nürnberg unter seinem Namen.. Lit.: Drake 1978, S. 453; Matthäus 1969, Sp. 1146f., 1354.
  • Georg Kreslin (ca. 1563-1628) stammte aus Ansbach. 1599 wurde er in Selbitz Diakon. Ab 1601 war er in Eger Kalendermacher. 1607 war Diakon in Arzberg, wo er aber 1611 "wegen seiner Gesetzespredigt" suspendiert wurde. Ab 1614 war er Pfarrer in Mistelbach südwestlich von Bayreuth. Nach Doppelmayr hielt er sich um 1618 einige Zeit in Nürnberg auf. Von 1596 bis 1644 erschienen unter seinem Namen Schreibkalender in Nürnberg. Lit.: Doppelmayr 1730/1972, S. 98; Simon 1930, S. 172 Eintrag 1324; Matthäus 1969, Sp. 1102f., 1356; Vocke I 1796/2001, S. 354f.; Will II 1756/1997, S. 359.
  • Jacob Lambard.
  • Simeon Partliz von Spitzberk (Partlicius, 1588-nach 1640) stammt aus dem böhmischen Triesch im Bezirk Iglau südöstlich von Prag. Er studierte am Gymnasium in Görlitz und an der Universtität in Prag. 1612 wurde er Bakkalaureus, 1616 Magister artium, 1620/21 Doktor der Medizin an der Universität in Basel. Danach hielt er sich in verschiedenen protestantischen Städten Europas auf. Von 1628 bis 1646 erschienen unter seinem Namen Schreibkalender bei Endter in Nürnberg. Lit.: Matthäus 1969, Sp. 1144, 1359; Seibt, Lemberg, Slapnicka 2000, S. 138; Urbánek 1998; 2002, S. 289 Fußnote 31 (dort zahlreiche weitere Literaturhinweise).
  • Vitus Püchler.
  • Johann Raben von Ranitz.
  • Marquard Reiser.
  • Franz Ritter (1579-1641) war Prediger, Mathematiker und Sternforscher aus Nürnberg. Von 1621 bis 1642 erschien sein Schreibkalender in Nürnberg. Lit.: Matthäus 1969, Sp. 1150, 1359f.; Pilz 1977, S. 263-265; Weigel, Wopper, Ammon 1967, S. 129 Eintrag 857.
  • Johann Georg Schwalbach (vor 1594 - nach 1640) war Mathematiker und Astronom. Von 1614 bis 1618 und von 1626 bis 1634 war er Konrektor in Speyer, von 1637 bis 1641 dann Rektor in Worms. Von 1621 bis 1632 erschienen seine Schreibkalender in Nürnberg. Lit.: Johannes Bolte in ADB XXXIII 1891, S. 175f.; Matthäus 1969, Sp. 1361; Seck II 2002, S. 680.
  • Johann Gabriel Sperber. In den sechziger Jahren erschienen unter diesem Namen Kalender in Augsburg.
  • Vitus Stieffenberger (?-1641) war Pfarrer und Kalenderschreiber. Von 1640 bis 1662 erschein ein Schreibkalender unter seinem Namen bei Endter in Nürnberg. Lit.: Matthäus 1969, Sp. 1237, 1363.
  • Eberhard Welper d. Ä. (1590-1664) war Mathematiker aus Straßburg. Lit.: B. Bauer in Killy XII 1992.
  • Hermann de Werve (1584-1656) war Pfarrer und Kalenderschreiber aus Ostfriesland. Von 1638 bis 1670 erschien ein Schreibkalender unter seinem Namen bei Endter in Nürnberg. Lit.: Matthäus 1969, Sp. 1366; Rokahr 1980, 1997.
  • Johann Caspar Zigelmann.

[PR 1644] Newer Astrologischer Post-Reuter / auff instehendes Jahr Christi 1644. Authores. 1. Hermannum de Werve 2. D. Davidem Herlicium 3. Simeonem Partlicium 4. M. Matthiam Horky 5. M. Franciscum Ritterum 6. Georgium Schultzium 7. M. Abdiam Trew 8. Johan. Christ. Foman 9. Davidem Froelichium 10. Georgium Kreslinum 11. D. Laurentium Eichstadium 12. Jacobum Lambardum 13. M. Georgium Galgemayr 14. M. Eberhardum Welperum 15. Johan. Stilsovium 16. Andream Goldmeyer 17. Vitum Stieffenberger 18. Christoph. Schorern. 19. Bartholomaeum Nageln [BSB München: Astr.p. 205v]

Beiträger:

  • Lorenz Eichstädt (1596-1660), siehe [PR 1642].
  • Johann Christian Foman, siehe [PR 1642].
  • David Froelich (1595-1648), siehe [PR 1642].
  • Georg Galgemayer (1564-1619), siehe [PR 1642].
  • David Herlicius (1557-1636), siehe [PR 1642].
  • Matthias Horky (1619-1662), siehe [PR 1642].
  • Georg Kreslin (1596-1636), siehe [PR 1642].
  • Jacob Lambard, siehe [PR 1642].
  • Bartholomeus Nagel war wahrscheinlich Arzt.
  • Simeon Partliz (1588 - nach 1640), siehe [PR 1642].
  • Franz Ritter (1579-1641), siehe [PR 1642].
  • Christoph Schorer (1618-1671) war Mediziner in Memmingen. Vgl. [PR 1648, 1649], [SB 3]. Lit.: Braun 1926.
  • Georg Schultz (1599-1634) aus dem schlesischen Lemberg war Jurist in Wittenberg.
  • Vitus Stieffenberger (?-1641), siehe [PR 1642].
  • Johann Stilsovius war Kalenderschreiber aus Erfurt. Lit.: Barnes 1988, S. 248.
  • Abdias Trew (1596-1669) war ab 1636 Professor für Mathematik in Altdorf.
  • Eberhard Welper (1590-1664), siehe [PR 1642].
  • Hermann de Werve (1584-1656), siehe [PR 1642].

[PR 1645] Newer Astrologischer Post-Reuter / auff instehendes Jahr Christi 1645. Authores. 1. Hermannum de Werve 2. D. Laurentium Eichstadium 3. D. Joan. Conrad. Wechtler 4. D. Davidem Herlicium 5. D. Simeonem Partlicium 6. M. Martinum Horky 7. M. Abdiam Trew 8. Johannem Crusium 9. Joh. Casp. Ziegelmannum 10. Davidem Froelichium 11. M. Franciscum Ritterum 12. Johan. Christ. Foman 13. M. Durandum Ursum 14. M. Joan. Wences. Mayer 15. M. Eberhardum Welperum 16. M. Georgium Galgemayr 17. Marcum Freund 18. Andream Goldmayer 19. Vitum Püchler 20. Joh. Godofred. Arthusium 21. Vitum Stieffenberger 22. Nicolaum Joly [HAB Wolfenbüttel: Xb 357 (1)]

Beiträger:

  • Johann Gottfried Arthus (1609-1676), siehe [PR 1642].
  • Johannes Crusius, siehe [PR 1642].
  • Lorenz Eichstädt (1596-1660), siehe [PR 1642].
  • Johann Christian Foman, siehe [PR 1642].
  • Marcus Freund (1603-1662) war Pfarrer und Kalenderschreiber aus Franken. Zwischen 1645 und 1807 [!] kamen mit unterschiedlicher Dauer sieben verschiedene Kalender in seinem Namen in Nürnberg heraus.  Lit.: Matthäus 1969, Sp. 1236-1243, 1349; Sieglin 1880.
  • David Froelich (1595-1648), siehe [PR 1642].
  • Georg Galgemayer (1564-1619), siehe [PR 1642].
  • David Herlicius (1557-1636), siehe [PR 1642].
  • Matthias Horky (1619-1662), siehe [PR 1642].
  • Nicolaus Joly war Astrologe aus Lothringen.
  • Johann Wenceslaus Mayer.
  • Simeon Partliz (1588 - nach 1640), siehe [PR 1642].
  • Vitus Püchler, siehe [PR 1642].
  • Franz Ritter (1579-1641), siehe [PR 1642].
  • Vitus Stieffenberger (?-1641), siehe [PR 1642].
  • Abdias Trew (1596-1669), siehe [PR 1644].
  • Durandus Ursum aus "Wetteravium". Er scheint also aus dem Verwaltungsgebiet Wetterau nördlich von Frankfurt a.M. zu stammen und war hier Kalenderschreiber.
  • Johann Conrad Wechtler war Arzt.
  • Eberhard Welper (1590-1664), siehe [PR 1642].
  • Hermann de Werve (1584-1656), siehe [PR 1642].
  • Johann Caspar Zigelmann, siehe [PR 1642].

[PR 1646] Newer Astrologischer Post-Reuter / auff instehendes Jahr 1646. Authores. 1. Hermannum de Werve 2. D. Davidem Herlicium 3. D. Gabrielem Sperber 4. D. Simeonem Partlicium 5. M. Abdiam Trew 6. M. Martinum Horky 7. M. Eberhardum Welperum 8. M. Georgium Galgemayr 9. Davidem Froelichium 10. Marcum Freund 11. Johannem Crusium 12. Johan Christ. Foman 13. Johann Hulst 14. Rudolphus Buchbachs 15. Johannes Fischbach 16. Nicolaum Joly 17. Marcum Freund 18. Vitum Stieffenberger 19. Andream Goldmayer [Hessische Landes und Hochschulbibliothek Darmstadt: 33/8408]

Beiträger:

  • Rudolf Buchbach (?-1649?) war nach den Vorreden seiner Kalender gebürtiger Dresdner, studierte in Leipzig und wurde fürstlicher Medicus in Dresden. Kalender von ihm sind ab dem Jahrgang 1633 nachgewiesen. Der letzte von ihm verfasste Kalender ist der für 1649, danach wurden seine Kalender von Salomon Gut (das ist Abraham Seidel (1631-1680)) verfasst, später von anderen. Er dürfte also 1649 gestorben sein (Hinweis von Klaus-Dieter Herbst aus Jena).
  • Johannes Crusius, siehe [PR 1642].
  • Johannes Fischbach stammte aus dem Elsass.
  • Johann Christian Foman, siehe [PR 1642].
  • Marcus Freund (1603-1662), siehe [PR 1645].
  • David Froelich (1595-1648), siehe [PR 1642].
  • Georg Galgemayer (1564-1619), siehe [PR 1642].
  • David Herlicius (1557-1636), siehe [PR 1642].
  • Matthias Horky (1619-1662), siehe [PR 1642].
  • Johann Hulst, Steuermann aus Hamburg. Lit.: Matthäus 1969, Sp. 1153
  • Nicolaus Joly, siehe [PR 1645].
  • Simeon Partliz (1588 - nach 1640), siehe [PR 1642].
  • Johann Gabriel Sperber, siehe [PR 1642].
  • Vitus Stieffenberger (?-1641), siehe [PR 1642].
  • Abdias Trew (1596-1669), siehe [PR 1644].
  • Eberhard Welper (1590-1664), siehe [PR 1642].
  • Hermann de Werve (1584-1656), siehe [PR 1642].

[PR 1647] Newer Astrologischer Post-Reuter / auff instehendes Jahr Christi 1647. Authores. 1. Hermannus de Werve 2. David Herlicius 3. Simeon Partlicius 4. Abdias Trew 5. Martinus Horky 6. Georg Schulz 7. Erhardus Welperus 8. Georgius Galgemayr 9. Gabriel Sperber 10. David Froelichius 11. Marcus Freundt 12. Andreas Goldmayer 13. Israel Hiebner 14. Item Israel Hiebner 15. Item Israel Hiebner 16. Johann Crusium 17. Nicolai Joly 18. Rudolph Buchbach 19. Paul Hintz 20. Bartholemeus Schimpffer [SUB Göttingen: 8 H UN IV, 4505:52]

Beiträger:

  • Rudolf Buchbach (?-1649?), siehe [PR 1646].
  • Johannes Crusius, siehe [PR 1642].
  • Marcus Freund (1603-1662), siehe [PR 1645].
  • David Froelich (1595-1648), siehe [PR 1642].
  • Georg Galgemayer (1564-1619), siehe [PR 1642].
  • David Herlicius (1557-1636), siehe [PR 1642].
  • Israel Hiebner (1619-1668). Umtriebiger Kalenderschreiber aus Schneeberg. Lit.: Gaab 2010.
  • Paul Hintz war Mediziner und Astronom in Delitzsch nördlich von Leipzig.
  • Matthias Horky (1619-1662), siehe [PR 1642].
  • Nicolaus Joly, siehe [PR 1645].
  • Simeon Partliz (1588 - nach 1640), siehe [PR 1642].
  • Bartholomäus Schimpffer war Astrologe aus Halle und Lehrmeister von Erhard Weigel (1625-1699).
  • Georg Schultz (1599-1634), siehe [PR 1644].
  • Johann Gabriel Sperber, siehe [PR 1642].
  • Abdias Trew (1596-1669), siehe [PR 1644].
  • Eberhard Welper (1590-1664), siehe [PR 1642].
  • Hermann de Werve (1584-1656), siehe [PR 1642].

[PR 1648] Newer Astrologischer Post-Reuter / auff instehendes Jahr Christi 1648. Authores 1. Hermannum de Werve 2. D. Davidum Herlicium 3. Christophorum Schorer 4. M. Abdiam Trew 5. M. Martinum Horky 6. Davidem Froelichium 7. M. Eberhardum Welperum 8. M. Georgium Galgemayra 9. Johannem Crusium 10. Marcum Freund 11. Eundem 12. Eundem 13. Andream Goldmayern 14. Israel Hiebnern 15. Nicolaum Joly 16. Bartholom. Schneidern 17. Joh. Christoph Daisign [GNM Nürnberg: Nw. 2975 40]

Beiträger:

  • Johannes Crusius, siehe [PR 1642].
  • Johann Christoph Daisigner (1616?-?), böhmischer Astronom und Mediziner. Ein Schreibkalender für 1647 kam in Leipzig bei Thimotheus Ritzsch (1614-1678) heraus. Laut dem Titelblatt seines Schreibkalenders für 1648 stand er damals im 32. Lebensjahr. Vgl. [PR 1649].
  • Marcus Freund (1603-1662), siehe [PR 1645].
  • David Froelich (1595-1648), siehe [PR 1642].
  • Georg Galgemayer (1564-1619), siehe [PR 1642].
  • David Herlicius (1557-1636), siehe [PR 1642].
  • Israel Hiebner (1619-1668), siehe [PR 1647].
  • Matthias Horky (1619-1662), siehe [PR 1642].
  • Nicolaus Joly, siehe [PR 1645].
  • Bartholomäus Schneider, Astronom und Mathematiker aus Landsberg. Sein Haushaltungskalender kam von 1658 bis 1665 in Leipzig bei Thimotheus Ritzsch (1614-1678) heraus.
  • Christoph Schorer (1618-1671), siehe [PR 1644].
  • Abdias Trew (1596-1669), siehe [PR 1644].
  • Eberhard Welper (1590-1664), siehe [PR 1642].
  • Hermann de Werve (1584-1656), siehe [PR 1642].

 

3.2 Weitere Sammelbände

[GM/SB 1] Von Krieg und Kriegsgeschrey deß 1630. Jahrs unterschiedliche Meynung und Muthmassunge / der Sechzehen Calenderschreiber / Nahmens wie folget: Schwalbach, Georgius; Mollerus, Albinus; von der Gartau, Jan; Ritter, Franciscus; Cammerer, Johann Rudolph; Bartolus, Abraham; Joly, Nicolaus; Partlicius, Simon; Goldmayer, Andreas; Kreßlinus,Georgius; Herlicius, David; Sperber, Gabriel; Halbmeyer, Georgius; Stecher, David; Huberinus Mauritius; Hildenbrandt, Wolffgang. Nürnberg: Caspar Fuld 1630 [SLUB Dresden: Hist.Germ.C.546 (24)]

Beiträger:

  • Abraham Bartolus war evangelischer Theologe und Musiktheoretiker aus Beuthen an der Oder. Seine Musica Mathematica kam 1614 heraus. Von 1625 bis 1629 erschienen seine Schreibkalender bei Endter in Nürnberg. Lit.: Matthäus 1969, Sp. 1345.
  • Johann Rudolph Cammerer war Physicus der Stadt Reutlingen.
  • Jan von der Gartau (Janus van der Gartow, Gartaw). 1652/53 erschien sein Kurtzer Bericht von dem Comet in verschiedenen Städten Deutschlands. Von 1620 bis 1630 erschienen seine Schreibkalender bei Endter in Nürnberg. Lit.: Matthäus 1969, Sp. 1350.
  • Georg Halbmaier (?-1637), siehe [PR 1642].
  • David Herlicius (1557-1636), siehe [PR 1642].
  • Wolffgang Hildenbrandt.
  • Moritz Huberinus war längere Zeit als Mathematiker in Nürnberg tätig. Von ihm stammt ein Werk zur Herstellung und zum Gebrauch von Globen von 1615. Von 1616 bis 1643 kam sein Schreibcalender in Nürnberg bei Leipold Fuhrmann (1578-1616) und Johann Friedrich Sartorius (?-nach 1649) heraus. Lit.: Matthäus 1969, Sp. 1354; Pilz 1977, S. 262f.
  • Nicolaus Joly, siehe [PR 1645].
  • Georg Kreslin (ca. 1563-1628), siehe [PR 1642].
  • Albin Moller (1541-1618) aus Straupitz war Theologe und Astronom.
  • Simon Partliz (ca. 1590-nach 1640),siehe [PR 1642].
  • Franz Ritter (1579-1641), siehe [PR 1642].
  • Johann Georg Schwalbach, siehe [PR 1642].
  • Johann Gabriel Sperber, siehe [PR 1642].
  • David Stecher war Student der Medizin.

[GM/SB 2] Elender / betrübter Zustand. Das ist: Genawe Ausrechnungen / gewisse Meynungen und einstimmige Muthmassungen / vom Kriege unnd grossen Blutvergiessen / Todt und Absterben Hoher Personen / Pestilentz / Thewrer Zeit und Hungersnoth / Verenderungen der Königreiche / Fürstenthümer / Herrschafften / Religion und Glaubens / grossen Wasserfluten / Erdbidem und andern vielem Unglück / so dieses 1630. Jahr / durch Zwantzig unterschiedliche / der vornembste / Astrologos und Calenderschreiber / in ansehung vieler dieses Jahrs sich begebenden bösen Aspecten / HimmelsZeichen / Sonn und Mondfinsternissen gleichstimmig observiret, mit fleiß auffgesetzt und prognosticiret. S.l. 1630. [UB Erlangen: H00/ Misc. 400 (6)]

Beiträger:

  • Abraham Bartolus, siehe [GM/SB 1].
  • Johann Rudolph Cammerer, siehe [GM/SB 1].
  • Elias Craitschmaier (Crätschmair, Crätschmairius, Elias von Löwen, Kretschmeyer, 1602-1661) war Astronom und Kalenderschreiber. Er war der Ehemann der Maria Cunitz (1610-1664). Lit.: ADB XIX 1884, S. 311f. (Autor: Sigmund Günther).
  • Lorenz Eichstädt (1596-1660), siehe [PR 1642]
  • Jan van der Gartau, siehe [GM/SB 1].
  • Georg Halbmaier (?-1637), siehe [PR 1642].
  • David Herlicius (1557-1636), siehe [PR 1642].
  • Wolfgang Hildebrandt, siehe [GM/SB 1].
  • Moritz Huberinus, siehe [GM/SB 1].
  • Nicolaus Joly, siehe [PR 1645].
  • Georg Kreslin (ca. 1563-1628), siehe [PR 1642].
  • Albin Moller, siehe [GM/SB 1].
  • Simon Partliz (ca. 1590-nach 1640),siehe [PR 1642].
  • Jacob Rost.
  • Franz Ritter (1579-1641), siehe [PR 1642].
  • Johann Georg Schwalbach, siehe [PR 1642].
  • Caspar Schwartz stammte aus Stettin. Er war Pestmedikus in Rostock und Pastor in Jörgensdorf in Mecklenburg.
  • Johann Gabriel Sperber, siehe [PR 1642].
  • David Stecher, siehe [GB/SB 1]

[GB/SB 3] Astrologische Beschreibung Von der Anno 1654 den 2. (12.) Augusti vorfallenden grossen / sichtbaren und nachdencklichen Sonnen-Finsternuß. Zu bessern Unterricht der Jenigen / so diesesfalls umbständlicher informirt zu seyn / begehren / mit sonderlichem Fleisse abgefasset / und mit Beyfügung etzlicher Vornehmer Autorn, und Abrisse / wie diese Finsternuß in unterschiedlichen Orten anzusehen seyn / wolmeinentlich an den Tag gegeben / Hermann de Werve. Johann Magirus Doct. Caspar Marchen Doct. David Herlicius Doct. Abdias Treu M. Stephann Fuhrman. Johann Crusius. Marcus Freund Haubt-Friedens-Schreib- und Histori-Cal. Eberhartus Welper. M. Andreas Goldmayer. David Frölich. Johann Majer. Johann Georg Götz. Nicolaus Schmid / oder gelehrter Baur. Martinus Horcki. Vitus Stiffenberger. Johann Gabriel Sperber Doct. Johann Michael Lihn. Doct. Georg Galgemayer M. Nicolaus Joly. Christian Pangros. Nürnberg: Wolfgang Endter 1654 [StB Nürnberg: Nor. 6923 80]

Beiträger:

  • Johannes Crusius, siehe [PR 16412.
  • Marcus Freund (1603-1662), siehe [PR 1645].
  • David Froelich (1595-1648), siehe [PR 1642].
  • Stephan Fuhrmann (?-1683) war Pastor in Lippstadt. Lit.: Sührig 1979, Sp. 392-394; 655-657.
  • Johann Georg Götz. Von 1654 bis 1664 erschien sein Schreibkalender bei Endter in Nürnberg. Lit.: Matthäus 1969, Sp. 1157, 1350.
  • Georg Galgemayer (1564-1619), siehe [PR 1642].
  • David Herlicius (1557-1636), siehe [PR 1642].
  • Matthias Horky (1619-1662), siehe [PR 1642].
  • Nicolaus Joly, siehe [PR 1645].
  • Johann Michael Lihn.
  • Johann Magirus (1615-1697) war Professor für Mathematik in Marburg.
  • Caspar March (1619-1677) war Professor für Mathematik in Greifswald und Rostock. Lit.: ADB XX 1884, S. 299 (Autor: Wilhelm Heß); Dann 1968, S. 101 Fußnote 4; Engel 2005, S. 23; Gebhardi 1693, S. 44-46
  • Johann Majer. Möglicherweise mit Johann Meyer identisch. Lit.: Sührig 1979, Sp. 409-411, 467-472.
  • Christian Pangratz war Botaniker und Astronom aus Radisch in Mähren.
  • Nicolaus Schmidt (1606-1671) war gelehrter Bauer und Kalenderschreiber.
  • Johann Gabriel Sperber, siehe [PR 1642].
  • Vitus Stieffenberger (?-1641), siehe [PR 1642].
  • Abdias Trew (1596-1669), siehe [PR 1644].
  • Eberhard Welper (1590-1664), siehe [PR 1642].
  • Hermann de Werve (1584-1656), siehe [PR 1642].

[GB/SB 4] Neu auffgerichte Calender-Seule / Das ist: Summarischer Welt-Calender oder kurtzer Begriff derer im Jahr MDCLX. durch Verhängniß Göttlicher Allmacht / nach Beschaffenheit des Him[m]lischen Gestirns Würckungen in die unterste Welt / so in Kriegs- als Kirch und Statssachen vermuthlich erfolgender Begebenheit und Veränderungen. Nebenst Dem lang erwünschten Astrologischen Schlüssel / Das ist / Erklerung aller Potentaten der Welt Wapen / und was dadurch so wol bey den Astrologis, als sonsten Historicis und Politicis eigendlich verstanden und bedeutet werde. Zum höchsten Verlangen Dero jenigen / so solches bißhero zu dero besseren Verstandt zum offieren in Druck gewünschet / aus den vornembsten Genealogiis und Historicis mit sonderlichem Fleiß zusammen getragen auß den Iudiciis vornehmer Astrologorum: Als: 1. Christophori Schorers. 2. M. Abdiae Trew. 3. Joannis Magiri. 4. Hermanni de Werve. 5. Viti Stieffenbergers. 6. M. Martini Horcky. 7. Johan. Georg. Götzens. 8. Marci Freundts / Hist.C. 9. eiusdem. Schreib.C. 10. Fried.C. 11. Wund.C. 12. Haupt.C. 13. Andreae Goltmayers. 14. Nicolai Schmidts. Frankfurt a. M.: Johann Wilhelm Ammon und Wilhelm Serlins 1660 [HAB Wolfenbüttel: 42.8 Astron. (12)]

Beiträger:

  • Marcus Freund (1603-1662), siehe [PR 1645].
  • Johann Georg Götz, siehe [SB 3].
  • Matthias Horky (1619-1662), siehe [PR 1642].
  • Johann Magirus (1615-1697), siehe [SB 3].
  • Nicolaus Schmidt (1606-1671), siehe [SB 3].
  • Christoph Schorer (1618-1671), siehe [PR 1644].
  • Vitus Stieffenberger (?-1641), siehe [PR 1642].
  • Abdias Trew (1596-1669), siehe [PR 1644].
  • Hermann de Werve (1584-1656), siehe [PR 1642].
4. Literatur
  • Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). 56 Bde. Leipzig 1877-1912. Reprint Berlin: Duncker & Humblot 1968
  • Barnes, Robin Bruce: Prophecy and Gnosis. Apocalypticism in the wake of the Lutheran Reformation. Stanford: University Press 1988
  • Braun, Friedrich: Christoph Schorer von Memmingen. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Geisteslebens im 17. Jahrhundert. München: Chr. Kaiser 1926
  • Dann, Georg Edmund: Pharmazie und Chemie. In: Jordan, Karl (Hrsg.): Geschichte der Mathematik, der Naturwissenschaften und der Landwirtschaftswissenschaften. Geschichte der Christian-Albrechts-Universität Kiel 1665-1965, Bd. 6. Neumünster: Karl Wachholz 1968, S. 94-126
  • Doppelmayr, Johann Gabriel: Historische Nachricht von den Nürnbergischen Mathematicis und Künstlern. Nürnberg: Peter Conrad Monath 1730. Reprint Hildesheim, New York: Georg Olms 1972
  • Dukkon, Àgnes: Historische deutschsprachige Kalender in Regionen von Ungarn im 17. Jahrhundert. In: Blome, Astrid (Hrsg.): Zeitung, Zeitschrift, Intelligenzblatt und Kalender. Beiträge zur historischen Presseforschung. Bremen: Edition Lumiére 2000, S. 237-244
  • Engel, Wolfgang: Mathematik und Mathematiker an der Universität Rostock 1419-2004. Rostocker Mathematische Kolloquium Heft 60. Rostock 2005.
    Online unter: http://www.math.uni-rostock.de/math/pub/romako/index.html
  • Gaab, Hans: Israel Hiebner. In: Simpliciana 2010, Beiheft 6, unveröffentlicht
  • Gebhardi, Georg Christoph: Memoriae Mathematicorum Gryphiswaldensium Qui in Acad. Pomeranor. floruerunt a tempore reformationis usque ad praesentem aetatem resuscitate ipso Anno Jubileo M DC XCIII. qui celebratur ab confirmatam veram Religionum in Svecia, & lyrico carmine decantatae. Greifswald: Benjamin Starck 1693 [HAB Wolfenbüttel: QuN 121 (17)]
  • Heß, Wilhelm: Das Horoskop des Astrologen Andreas Goldmayer auf die Stadt Würzburg. Archiv des Historischen Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg, Bd. 58, Würzburg 1916, S. 73-155
  • Das Horoskop des Astrologen Andreas Goldmayer auf die Stadt Bamberg. Jahrbuch des Historischen Vereins Bamberg, Bd. 74, Bamberg: Reindl 1917 [StB Nbg: Math. 1006 80] Matthäus, Klaus: Zur Geschichte des Nürnberger Kalenderwesens. Die Entwicklung der in Nürnberg gedruckten Jahreskalender in Buchform. Archiv für Geschichte des Buchwesens. Frankfurt a.M., Buchhändler-Vereinigung 9 (1969), Sp. 965-1396
  • Killy, Walther: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Gütersloh: Bertelsmann-Lexikon-Verlag, 15 Bde. 1988-1993
  • Meise, Helga: Das archivierte Ich. Schreibkalender und höfische Repräsentation in Hessen-Darmstadt 1624-1790. Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission Neue Folge Bd. 21. Darmstadt: Hessische Historische Kommisssion 200
  • Pilz, Kurt: 600 Jahre Astronomie in Nürnberg. Nürnberg: Hans Carl 1977
  • Rokahr, Gerd: Hermann de Werve, ein Astrologe aus Esens. Ostfriesland. Zeitschrift für Kultur, Wirtschaft und Verkehr, 1980, Heft 4, S. 6-9, 32
  • Werve, Hermann de. In: Tielke, Martin (Hrsg.): Biographisches Lexikon für Ostfriesland, Bd. 2, Aurich 1997, S. 400-402
  • Seck, Friedrich: wilhelm Schickard – Briefwechsel. 2 Bde. Stuttgart – Bad Cannstatt: frommann-holzboog 2002
  • Seibt, Ferdinand; Lemberg, Hans; Slapnicka, Helmut: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. Bd. 3. München: Oldenbourg 2000
  • Sieglin: Markus Freund, ein fränkischer Astrolog. Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte. Stuttgart: Kohlhammer 3 (1880), S. 229-234
  • Simon, Matthias: Bayreuthisches Pfarrerbuch 1528/ 29-1810. München: Kaiser 1930
  • Sührig, Hartmut: Die Entwicklung der niedersächsischen Kalender im 17. Jahrhundert. Archiv für Geschichte des Buchwesens XX (1979), Sp. 329-794
  • Urbánek, Vladimír: Simeon Partlicius and His Works: Rudolfine Mood in Bohemian Exile. In: Konecý, Lubomir; Bukovinská, Beket; Muchka, Ivan (Hrsg.): Rudolf II., Prague and the world. Papers from the International Conference Prague, 2-4 September 1997. Prag: Artefactum 1998, S. 291-296
  • Will, Georg Andreas: Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon. 4 Bde. Nürnberg u. Altdorf 1755-1758. Reprint Neustadt a.d. Aisch: Christoph Schmidt 1997
  • Witte, Henning: Memoriae Medicorum nostri seculi clarissimorum renovatae. 2 Bde. Königsberg, Frankfurt a.M.: Martin Hallervord 1676 [UB Erlangen: H61/ TREW.Sx 215]
    Online einsehbar unter: http://www.uni-mannheim.de/mateo/camenaref/witte.html
  • Memoriae philosophorum, oratorum, poetarum, historicorum et philologorum nostri seculi clarissimorum renovatae decas prima (- nona). Königsberg, Frankfurt a.M.: Martin Hallervord, 2 Bde. 1677/1679 [UB Mannheim: Sch 071/335].
    Online einsehbar unter: http://www.uni-mannheim.de/mateo/camenaref/witte.html
  • Weigel, Maximilian; Wopper, Joseph; Ammon, Hans: Neuburgisches Pfarrerbuch. Kallmünz: Laßleben 1967

 

 

 © 2004 - 2024  | Astronomische Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg e.V. (AGN)
Datenschutz         Impressum         Haftungsausschluss